TEDIRO - die Softwareplattform, die Serviceroboter zu therapeutischen Assistenten macht.
News | 20.03.2025
"Was für großartige Möglichkeiten eröffnen sich durch den angeleiteten Einsatz dieser autonomen Roboter! Mit dem Wegfall von Routinetätigkeiten in der Akutklinik und Rehabilitation kann wertvolle Zeit zum Beispiel für Hands-On-Therapie, Physiotherapie, Manuelle Therapie und Osteopathie genutzt werden. Gleichzeitig steuern die Patientinnen und Patienten durch die Selbstanwendung der autonomen Roboter ihren Genesungsprozess wirksam mit. Diese Therapie- und Diagnoseroboter bieten eine ausgezeichnete Perspektive für die Gesundheit und Versorgung von Patientinnen und Patienten, insbesondere in der Orthopädie und Traumatologie!“
Prof. Dr. Claudia Winkelmann
Alice Salomon Hochschule Berlin
Vorteile für Kliniken, Therapeuten und Patienten

Für Kliniken
- Training auch am Abend, Wochenende und feiertags möglich
- Roboter begleitet das selbständige Gangtraining von Patienten ohne weitere Unterstützung von Fachpersonal
- Flexibel planbare Trainingszeiten
- Robotertraining basiert auf umfassender therapeutischer Expertise
- Vertrauliche Datenbehandlung im Rahmen der Standards der DSGVO, Serverstandort in Deutschland, Server-Betreiber aus Deutschland

Für Therapeuten
- Überwachtes Eigentraining von Patienten mit Korrekturvorschlägen durch den Roboter
- Trainingseinheiten können flexibel geplant werden
- Individuelle Trainingsplanung im cloudbasiertem Therapie-Management-System
- Selbstbedienung: Der Roboter übernimmt selbst die Unterweisung der Patienten in die Handhabung – und spart Zeit für das Personal
- Export des Therapieverlaufs in die Patientenakte nach Abschluss des gesamten Trainingsplans

Für Patienten
- Einfache Bedienbarkeit
- Korrekturempfehlungen während des Eigentrainings
- Verbindlichkeit durch feste Termine für das Eigentraining mit dem Roboter
- Training auch außerhalb regulärer Arbeitszeiten der Therapeuten möglich
Vorteile für Hersteller und Distributoren von Service Robotern
Vorteil
Beschreibung
Nutzen
1
Erweiterte Einsatzbereiche
Neue Funktionen (z.B. Therapie-Apps, Diagnostik-Tools)
Erschließung neuer Märkte & Zielgruppen (z.B. Gesundheit, Bildung)
2
Höherer Absatz & Umsatz
Zusatzverkäufe durch App-Angebote, z.B. Abo-Modelle oder Add-ons
Skalierbares Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Einnahmen
3
Schnelle Anpassbarkeit
Funktionen per Software-Update oder App-Installation
Schnellere Reaktion auf Marktbedürfnisse, höhere Kundenzufriedenheit
4
Aufbau eines Ökosystems
Dritte können Apps entwickeln und bereitstellen
Innovationsschub durch Entwickler-Community, Netzwerkeffekte
5
Geringerer Entwicklungsaufwand
Externe Anbieter entwickeln spezialisierte Funktionen
Konzentration auf eigene Stärken (z.B. Hardware), Kosteneinsparung
6
Intelligente Datenintegration
Erfassung & Auswertung von Interaktionen (z.B. im Therapieprozess)
Mehrwert für Kunden durch datenbasierte Erkenntnisse
7
Wettbewerbsvorteil
Modular erweiterbare Roboter wirken zukunftssicher und flexibel
Stärkere Marktpositionierung, Differenzierung vom Wettbewerb