Autonomer Trainingsroboter für Akut- und Rehakliniken

 

Darüber hinaus erforscht und entwickelt TEDIRO neue Anwendungen für seinen Therapieroboter, darunter das Training von Patienten an einer Treppe und das Training der Gewichtsentlastung der operierten Gliedmaßen im Rahmen des Gangtrainings an Unterarmstützen.

Weiterhin werden bspw. verschiedene Navigationsverfahren untersucht, die Einbindung des Roboters in die Krankenhaus-IT sowie Notrufeinrichtungen und die Ansteuerung des Roboters über die Cloud.

Als erste Anwendung entwickelt TEDIRO ein mobiles Roboter-System für das Gangtraining an Unterarmstützen zum Einsatz in Akut- und Rehakliniken.

Der Roboter THERY basiert auf einer mobilen Roboterplattform, die ursprünglich für die Industrie entwickelt wurde. Diese Plattform umfasst die Antriebseinheit und ist mit einem robusten Roboter-Navigations- und Sicherheits-Stack ausgestattet. Bei TEDIRO wird diese diese Plattform mit Tiefenkameras vervollständigt, die unternehmenseigene Software implementiert und das Gehäuse montiert. Ein Gesicht und Korrekturempfehlungen auf dem Bildschirm und die Sprachausgabe unterstützen die Roboter-Patienten-Interaktion während des Trainings.

 

Funktionsweise des robotergestützten Gangtrainings

  • Farb- und Tiefenkamera erfasst den Gangablauf der Patienten mit 30 Bildern/Sekunde
  • Erzeugung eines Skelettmodells des Patienten mit insgesamt 32 Gelenk- und Stützenpunkten
  • Untersuchung von 18 verschiedenen Gangparametern wie beispielsweise Schrittlänge, Spurbreite, Oberkörperneigung, Gewichtsverlagerung
  • Ständige Analyse der Bewegungsabläufe beim Gangtraining an Unterarmstützen und Erkennung von Abweichungen vom gewünschten Bewegungsablauf
  • Ausgabe von Korrekturempfehlungen, deren Reihenfolge nach einer von physiotherapeutischen Experten festgelegten Priorisierung erfolgt

Funktionsweise des robotergestützten Gangtrainings

  • Farb- und Tiefenkamera erfasst den Gangablauf der Patienten mit 30 Bildern/Sekunde
  • Erzeugung eines Skelettmodells des Patienten mit insgesamt 32 Gelenk- und Stützenpunkten
  • Untersuchung von 18 verschiedenen Gangparametern wie beispielsweise Schrittlänge, Spurbreite, Oberkörperneigung, Gewichtsverlagerung
  • Ständige Analyse der Bewegungsabläufe beim Gangtraining an Unterarmstützen und Erkennung von Abweichungen vom gewünschten Bewegungsablauf
  • Ausgabe von Korrekturempfehlungen, deren Reihenfolge nach einer von physiotherapeutischen Experten festgelegten Priorisierung erfolgt