THERY übernimmt das Gangtraining an Unterarmstützen

Therapeuten können das Training nach den Bedürfnissen der Patienten planen. Patienten können sich am Roboter registrieren und rund um die Uhr ein Eigentraining durchführen. Der Roboter korrigiert aktiv den Gang des Patienten und dokumentiert das Training. Therapeuten können die Ergebnisse überprüfen.
Einsatz nach chirurgischer Versorgung/Operation an den unteren Extremitäten wie bspw.:
- Hüft-TEP, Knie-TEP, Femur-Frakturen etc.
- Korrektur-Osteotomien
- Knorpelläsionen, Verletzungen des Muskel-Band-Apparates etc.
Vorteile von robotergestütztem Gangtraining an Unterarmstützen:
- Verbindlichkeit durch feste Trainingstermine mit dem Roboter
- Feedback während des Trainings
- Verbesserung der Knie-Range-of-Motion*
- Verbesserung der Gehgeschwindigkeit*
- Höhere Motivation für Eigentraining**
Quellen: * “Mobile Robot-Based Gait Training after Total Hip Arthroplasty (THA) Improves Walking in Biomechanical Gait Analysis” DOI:10.3390/jcm10112416, Mai 2021Journal of Clinical Medicine ** Meyer, S., Fricke, C., Robotisches Gangtraining bei Hüft-OPs in den Waldkliniken Eisenberg, SIBIS Institut für Sozial- und Technikforschung GmbH, Berlin, 2019

Perspektivisch werden die Anwendungsfelder des Roboters auch für Drittanbieter erweitert. Die Funktionsweise gleicht einem Smartphone auf Rädern.
Technische Daten THERY:
- Abmaße: 1,5 m; Ø 50 cm
- Gewicht: 60 kg
- Höchstgeschwindigkeit: 0,8 m/s
- Navigation: Autonome Navigation auf Basis von einer vom Roboter selbst erstellten Karte (SLAM)
- Ladefunktion: Automatisches Wiederaufladen auf eigener Ladestation bei niedrigem Akkustand
- Betriebsdauer: > 8 Stunden mit einer Akkuladung
- Ladedauer: 2-3 Stunden
- Sicherheit: verschiedene Sensoren (LIDAR, 3D Kameras zur Hindernisdetektion und -vermeidung, umlaufende Sicherheits-schaltleiste
(Abbremsen bei Kontakt), Not-Aus