Gestaltung und Design eines mobilen Serviceroboters

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Roboter als Coaches wahrgenommen werden.
Für ein ansprechendes und funktionales Roboterdesign arbeitet TEDIRO mit einer auf medizinische Geräte spezialisierten Designagentur zusammen. Dabei fließen Usability-Betrachtungen mit ein.
Der Roboter soll sich für eine Reihe verschiedener Anwendungen eignen und mit sitzenden als auch stehenden Patienten arbeiten.
"Aus meiner Erfahrung ist der Roboter ein Motivator für die operierten Patienten. Deren oberstes Ziel ist es, schnellstmöglich wieder laufen zu können. Der Roboter kann dazu einen entscheidenden Beitrag leisten."
Dipl. Med. Päd. Kathrin König MHBA Institutsleiterin & Geschäftsführerin Physiokompetenz GmbH – Kur-Natur-Lehrinstitut GmbH – Höhere Berufsfachschule für Physiotherapie, Ilmenau
TEDIRO setzt auf physiotherapeutische Expertise
- Algorithmen zur Anwendung Gangtraining an Unterarmstützen wurden mit einem Expertenpool zur objektiven Gangbildbewertung entwickelt
- Proof-of-Concept in den Waldkliniken Eisenberg (Deutsches Zentrum für Orthopädie), einer der größten orthopädischen Kliniken in Deutschland
- Weitere Studien in europäischen Kliniken (Spanien, Italien, Frankreich) sind in Vorbereitung für 2023
- Physiotherapeutische Expertise auch in der Geschäftsführung von TEDIRO
- Regelmäßige Durchführung von Expertenrunden mit Physiotherapeuten zur optimalen Produktentwicklung
Als junges Unternehmen möchte TEDIRO die Entwicklung des Produktes gezielt und maximal an den Bedarfen der Zielgruppe ausrichten. Dafür hat TEDIRO eine Expertenrunde mit Vertretern aus den Bereichen Pflege und Physiotherapie etabliert.
Einmal im Quartal treffen sich die Experten in lockerer Atmosphäre zum Austausch und zur Diskussion. Es besteht keine Teilnahmepflicht. Für jedes Treffen ist eine Aufwandsentschädigung erhältlich.
Kontaktieren Sie uns
Sie haben Interesse an der TEDIRO-Expertenrunde? Dann freuen wir uns auf den Kontakt mit Ihnen!
Ansprechpartnerin: Maria Elsweier
maria.elsweier ooo tediro.com
Das diesen Ergebnissen zugrundeliegende Vorhaben wurde vom Freistaat Thüringen unter der Nummer 2021 IKD 0011 gefördert und durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
